Mit dem in der Vergangenheit bereits eingeleiteten geänderten Blick auf den Tief- und Straßenbau sind aus den umgesetzten Projekten viele Erfahrungen hinzugekommen. Nachhaltigkeit im Sinne der vollständigen Aufbereitung- und Verwertung, Verwendung von Ersatzbaustoffen, Optimierung von Bau –und Verfahrensprozessen sowie der CO2-Fußabdruck sorgen langsam aber sicher für den längst überfälligen Umbruch auf dem Markt. Wir werden das erlangte Wissen langfristig speichern, weiterhin innovative Ideen entwickeln und den Mut zur Veränderung haben um der modernen Tiefbauorganisationgerecht zu werden.
Ungeachtet der Pandemie, die uns auch in diesem Jahr begleitet hat, konnten wir unseren Umweltgedanken konsequent fortführen und weitere Ideen zum ressourcenschonenden / nachhaltigen Tief- und Straßenbau bei ersten Projekten in der Praxis umsetzen.
Der Tisch mit realisierbaren Ideen ist reich gedeckt. Wir haben die Grundlagen geschaffen und die Tischdecke ausgebreitet. Nehmen wir zusammen Platz in der Natur.
Das Jahr stand im Zeichen einer Pandemie mit ungeahntem Ausmaß. Eine Vielzahl von Einschränkungen hat unseren Arbeitsalltag geprägt. Neue Kommunikationswege haben sich etabliert. Daraus sind auch neue effizientere Arbeitsprozesse entstanden. Uns ist drastisch vor Augen geführt worden wieder Wert zu schätzen was längst selbstverständlich war und zur Routine geworden ist.
Und an erster Stelle stand und seht: Sicherheit geht vor.
Im Frühjahr mussten wir die Erfahrung sammeln, wie sich innerhalb weniger Stunden die Umwelt durch einen Havariefall verändert hat und welche Folgen es nach sich gezogen hat. Immer wieder auftretende Herausforderungen kamen einer Schlittenfahrt gleich, doch es war stets wichtig den Überblick zu behalten und alles zu dokumentieren – bei Wind und Wetter. Was bleibt ist die beruhigende Erkenntnis des Leistbaren, wenn alle zusammenhelfen.
Das Jahr stand im Zeichen der Veränderung. Im Oktober sind wir in unsere neuen Räumlichkeiten umgezogen. Auch unser Internetauftritt hat sich verändert um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ein sicherer Datentransfer und ein digitaler Planschrank für unsere Kunden haben Einzug erhalten. Anfängliche Ideen für neue Verfahrenstechniken und weitere Dienstleistungen im Tief- und Straßenbau haben konkrete Formen angenommen.
Die Folgen der regionalen urbanen Sturzfluten (Starkregenrisikomanagement) haben unser Handeln geprägt und eine andere Sichtweise auf die Wasserwirtschaft aufgetan. Die Beseitigung der schweren Verwüstungen wird uns noch Jahre beschäftigen. Neben all den negativen Seiten ergeben auch große Chancen für die Zukunft. Machen wir es besser. Wischen wir die Tränen ab und schauen positiv nach vorne. Wir haben allen Grund dazu.
Nachdem wir mehrere kleinere und mittlere Projekte in Gewerbe- und Wohngebieten seit 2008 ohne zusätzlichen Flächenverbrauch bei Kostenneutralität für die Oberflächenwasserrückhaltung erfolgreich realisieren konnten haben wir in diesem Jahr mit dieser Methodik ein mehrere Hektar großes Wohngebiet zur höchsten Zufriedenheit aller Beteiligten eingeweiht. Wieder einmal wurde deutlich welche Möglichkeiten sich ergeben wenn alle Beteiligten „GEMEINSAM“ daran arbeiten. Die Idee - die Bereitschaft - der Wille – die Ausführung – der Erfolg.
In der Vergangenheit haben wir die vielfältigen Aufgaben unserer Kunden rund um das Bauen analysiert und bewertet. Mit der Erweiterung und dem Ausbau unseres Leistungsspektrums können wir unseren Kunden im Bereich des technischen Bauamtes tatkräftig zur Seite stehen (der dritte Arm). Bauen ohne Pläne. Zusammen mit einem innovativen Bauunternehmen haben wir die erste Baumaßnahme mit einer 3D-Digitalplanung realisiert (Maschinensteuerung über digitalen Datenaustausch).
Mit dem richtigen „Werkzeug“ und dem Blick für das Wesentliche lassen sich die bestehenden Herausforderungen lösen. Gemeinsam ist es gelungen mehrere vermeintlich nicht lösbare Projekte mit komplizierten Rahmenbedingungen zu einem positiven Abschluss zu bringen.
Unsere Erfahrungen und Kenntnisse / Erkenntnisse geben wir weiter. Kommunikation und Information sind wichtige Elemente der Netzwerkstrategie. Dies gilt nach innen wie auch nach außen. Flexibilität und Zuverlässigkeit haben maßgeblich zum erfolgreichen Gelingen von Projekten beigetragen; und dies nicht nur bei den eigenen Projekten sondern auch in beratender Funktion.
Die moderne Tiefbauorganisation unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle; durch unsere Kunden und uns selbst. Aber auch durch die Fachbehörden. Dies zahlt sich aus; gemeinsam und miteinander. Erarbeitete individuelle Lösungen haben sich in der Praxis bewährt und den Anforderungen der Natur standgehalten. Die durchgeführte „Nachsorge“ bis weit nach Abschluss der Bautätigkeit sorgte für Zufriedenheit bei allen Beteiligten.
Strategische Projekte und langfristig ausgerichtete Konzeptionen haben das Unternehmen maßgeblich geprägt. Die intensive Zusammenarbeit mit Institutionen hat auch zu diesem Erfolg beigetragen. Das Erarbeitete wird uns in den kommenden Jahren bei der Umsetzung zusammen mit unseren Auftraggebern begleiten.
Zwischenzeitlich sind die ersten Projekte mit „nicht alltäglichen“ Bau- und Verfahrensprozessen abgeschlossen und erste Erfahrungen im laufenden Betrieb liegen vor. Die technischen Ansätze haben sich bestätigt. Die Gebrauchstauglichkeit und Funktionalität ist gegeben. Durch Informationen entstehen Emotionen und werden Leidenschaften geweckt. „Ihre Anforderung – Unserer Herausforderung“ ist gelebt worden. Jedes Projekt hat seine eigene individuelle Anforderung.
Die kontinuierliche Arbeit in den letzten Jahren um einer modernen Tiefbauorganisation gerecht zu werden hat sich durch das stetige behutsame Wachstum sowie der Ausweitung des Leitungsangebotes bestätigt. Wir sind verwurzelt und können uns den anstehenden Herausforderungen stellen um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Das Unternehmen hat sich stetig weiterentwickelt; personell und inhaltlich. Zu den klassischen Aufgaben im Tief- und Straßenbau sind die Geographischen Informationssysteme, die Sicherheits- und Gesundheitsschutz Koordination sowie die Kanalnetzbewirtschaftung hinzugekommen. Die Projektbetreuung hat sich weiter etabliert und die Leidenschaft bei unseren Kunden sowie „den Kunden unserer Kunden“ geweckt. Zukünftig werden wir uns neben den technischen Planungen und Lösungen auch um spezielle Bau- und Verfahrensprozesse kümmern um unseren Kunden maßgeschneiderte individuelle Lösungen für ihre Bauvorhaben präsentieren zu können.
Der Wandel im Bauwesen ist für uns deutlich spürbar geworden. Fachtechnische Anforderungen an den Tief- und Straßenbau sind und bleiben der Mittelpunkt. Die Information und die Emotion werden wichtige Bestandteile der Projekte. Visualisierungen im 3D-Format erhalten Einzug. Nicht nur an der Oberfläche sondern auch im Untergrund. Um ein Projekt erfolgreich zu realisieren benötigt es Ingenieurwissen; auch! Es benötigt aber auch die Mitwirkungsbereitschaft aller Beteiligten. Gehört werden. Bedürfnisse klären. Verstanden sein. Die Leidenschaft wecken. Neben der Projektsteuerung erhält die Projektbetreuung Einzug.
Neben dem Neubau spielt die Sanierung eine immer wichtigere Rolle. Die Weiterbildung zum zertifizierten Kanalsanierungsberater schafft die Grundlage für die Erarbeitung von kompetenten Lösungen für die Sanierung von Entwässerungssystemen. Fachübergreifende Planungen unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsnachweisen sorgen für Transparenz und Nachhaltigkeit. Jedoch nicht nur bei der Entwässerung sondern übergreifend auch auf die Siedlungswasserwirtschaft und den Straßenbau. Zwischenzeitlich beschäftigen wir uns auch mit der Sanierung von Verkehrsräumen im innerörtlichen Bereich. Der Städtebau gewinnt zunehmend an Bedeutung im Unternehmen. Mit dem Städtebau kommt ein weiteres Fachgebiet hinzu.
In diesem Jahr hat der digitale Planungsordner (DPO) Einzug erhalten in unserer Arbeitswelt. Immer komplexere Projekte mit einer Vielzahl an Abhängigkeiten und Verknüpfungen wollen strukturiert und koordiniert werden. Neben den Papierausdrucken erhalten die digitalen Pläne Einzug in die Planmappen. Die Dateien sind verknüpft und lassen sich dadurch gezielt verwalten. Dem digitalen Datenaustausch kommt eine besondere Bedeutung zu. Aber nicht nur das. In den nächsten Jahren wird sich herausstellen, dass diese Struktur eine wunderbare Methode der Archivierung (und vor allem der schnellen Wiederauffindbarkeit) darstellt.
Der „angestoßene Stein“ hat Fahrt aufgenommen und die stetige, diskrete Aquisitionsarbeit erfreut sich zunehmender Rückmeldungen. Wir können weitere Kollegen gewinnen und somit unsere Leistungsfähigkeit ausbauen. Unser Netzwerk im Baukastenprinzip erfreut sich zunehmender Beliebtheit und trägt damit entscheidend dazu bei flexibel auf die Anforderungen unserer Kunden einzugehen.
Nach einer bewegten Zeit ist es gelungen den Grundstein für die heutige Geschäftstätigkeit des Unternehmens zu legen und eine „runde Sache“ daraus zu machen. Das entgegen gebrachte Vertrauen unserer ersten Kunden sowie deren positive Rückmeldungen haben uns in unserem Handeln bestärkt und danken allen recht herzlich dafür.